erstellt mit Designer Image Creator
Das komplexe französische Rentensystem
Das Rentensystem Frankreichs war lange Zeit ein Thema von nationalem Interesse und weist eine umlagefinanzierte Struktur auf, die tief in den sozialen Wurzeln des Landes zu finden ist. Dieses System ist hauptsächlich auf nationaler Ebene organisiert und wurde sowohl für seine Solidarität gepriesen als auch für seine wirtschaftlichen Herausforderungen kritisiert.
Das System vor der Reform
Frankreich hat 42 grundlegende Rentensysteme im öffentlichen Sektor, von denen jeder Sektor seine aktuelle Position verteidigt. Beamte und Angestellte großer öffentlicher Unternehmen achten auf ihre Ansprüche, und ihre Gewerkschaften und sind bereit, das Land zum Stillstand zu bringen, um ihre günstigen Rechte zu wahren. Die meisten Systeme wurden nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, mit einem Renteneintrittsalter von 65 Jahren; damals lag die Lebenserwartung mit 65 Jahren bei weniger als 10 Jahren. Das Renteneintrittsalter wurde 1983 unter François Mitterand auf 60 Jahre gesenkt. Seit 1993 wurden zahlreiche Reformen eingeführt, um den potenziell nachteiligen Auswirkungen eines niedrigeren Renteneintrittsalters, steigender Lebenserwartung und dem Ausscheiden großer Generationen von Beschäftigten aus dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. Dazu gehören das Fillon-Gesetz von 2003, das Woerth-Gesetz von 2010 und das Touraine-Gesetz von 2014.
Präsident Macrons umfassender Vorschlag von 2021 war, ein universelles Rentensystem, welches das Ziel hatte, alle französischen Rentensysteme zu vereinheitlichen. Dieser Vorschlag wurde jedoch aufgrund der Covid-19-Pandemie und des Mangels an parlamentarischer Unterstützung nach den Wahlen von 2022 verworfen. Das aktuelle Rentensystem steht vor Herausforderungen wie steigender Lebenserwartung, niedriger Geburtenrate und einem Arbeitsmarkt, der Schwierigkeiten hat, ältere Arbeitnehmer zu beschäftigen. Ohne einen wesentlichen finanzierten Anteil sind die Rentenkosten stark gewachsen und stellen einen erheblichen Anteil des Staatshaushalts dar. Im Jahr 2018 gab Frankreich 14,4% seines BIP für öffentliche Renten aus, mehr als für Verteidigung und fast dreimal so viel wie für Bildung.
Die vorgeschlagene Reform: Ein Blick auf den Wandel
Diese Herausforderungen führten zur Entscheidung der Regierung, eine Rentenreform voranzutreiben, die ein wesentlicher Bestandteil von Macrons Präsidentschaftswahlprogramm 2022 war. Die Reformen umfassen mehrere wichtige Änderungen, darunter eine allmähliche Erhöhung des Renteneintrittsalters von 62 auf 64 Jahre, eine Verlängerung der Beitragszeit, um Anspruch auf eine Vollrentenberechtigung zu haben, Aktualisierungen des Langzeitkarriere-Systems, Maßnahmen zur Bewältigung von arbeitsbedingter Belastung, Verbesserungen der Mindestrente und Änderungen der Sonderrentensysteme für bestimmte Gruppen. Die Reform wird auf den öffentlichen Dienst angewendet, wobei die spezifischen Merkmale der Rentensysteme des öffentlichen Dienstes größtenteils unverändert bleiben.
Ausblick: Fortlaufender Dialog und Anpassung
Obwohl die Reform verabschiedet wurde, bleibt ihre endgültige Wirksamkeit Gegenstand fortlaufender Debatten. Die Erfolgsaussichten der Reform werden aufgrund ihrer möglichen Unfähigkeit das prognostizierte Defizit vollständig zu finanzieren, historischer Probleme und der Wahrscheinlichkeit fortgesetzter sozialer Proteste in Frage gestellt.